Toilettenreinigung leicht gemacht

So einfach bleibt Ihr WC hygienisch sauber

Die Toilette gehört zu den wichtigsten Bereichen, wenn es um Sauberkeit im Badezimmer geht. Wer regelmäßig putzt, sorgt nicht nur für einen angenehmen Frischeduft, sondern schützt auch die Gesundheit. Von der richtigen Reinigung der Keramik bis hin zur Pflege von WC-Bürste und Spülkasten – mit unseren Tipps bleibt Ihre Toilette rundum sauber!

Warum sollte das WC regelmäßig gereinigt werden?

Im Toilettenbereich sammelt sich schnell Schmutz an – besonders unter dem Rand oder an schwer erreichbaren Stellen. Regelmäßiges Putzen beugt Ablagerungen und Verfärbungen vor und hält die Raumluft frisch. Ein gepflegtes WC macht das Badezimmer für alle angenehmer!

Step-by-Step zur sauberen Toilette

  • Handschuhe anziehen: Schützen Sie Ihre Hände vor Schmutz und Reinigungsmitteln.

  • Fenster öffnen: So entweichen Gerüche und Dämpfe von Reinigungsmitteln.

  • Separate Tücher verwenden: Am besten eignen sich Mikrofasertücher in unterschiedlichen Farben – so bleibt alles hygienisch.

  • Milde Reiniger testen: Vor allem auf empfindlichen Oberflächen wie Naturstein sollten Sie zuerst einen Test durchführen.

  • Spülrandlose WCs bevorzugen: Hier setzt sich deutlich weniger Schmutz fest, und das Putzen geht leichter von der Hand.

Den WC-Sitz richtig reinigen

Auch der WC-Sitz sollte regelmäßig gepflegt werden. Verwenden Sie hierfür ein weiches, fusselfreies Tuch und ein mildes Reinigungsmittel, damit die Oberfläche nicht verkratzt. Besonders praktisch sind abnehmbare WC-Sitze, denn diese lassen sich einfach ab- und wieder anbringen – für maximale Hygiene.

Natürliche oder chemische Putzmittel – was eignet sich besser?

  • Essig oder Essigessenz: Wirken besonders gut gegen Kalk. Lassen Sie den Reiniger einwirken, bürsten Sie nach und spülen Sie gründlich ab.

  • Zitronensäure: Hinterlässt einen frischen Duft und entfernt ebenso wie Essig Kalkflecken und Ablagerungen.

  • Ameisensäure: Sehr wirkungsvoll bei Kalk und unangenehmen Gerüchen – muss aber immer mit Wasser verdünnt werden!

  • Chemische Reiniger: Entfernen auch hartnäckige Verschmutzungen und dunkle Ränder. Wichtig: Verwenden Sie möglichst milde Produkte und verzichten Sie, wenn möglich, auf aggressive Mittel mit Chlor oder starken Säuren. Für die Keramik reichen meist milde Flüssigreiniger, bei starken Verschmutzungen hilft milde Scheuermilch.

Tipps gegen hartnäckige Ablagerungen

  • Kalk: Stört nicht nur die Optik, sondern kann auch die Funktion beeinträchtigen. Je mehr Kalk im Wasser, desto häufiger sollten Sie reinigen.

  • Urinstein: Entsteht durch die Zersetzung von Urin durch Bakterien – die Folge sind gelbe Flecken und unangenehmer Geruch. Gründliches Spülen nach jedem Toilettengang hilft, Urinstein vorzubeugen!

  • Dunkle Beläge: Besonders bei WCs mit Spülrand entstehen häufig schwarze oder braune Verfärbungen. Diese sind meist harmlos, wirken jedoch unsauber. Falls herkömmliche Reiniger nicht ausreichen, schafft ein Chlorreiniger Abhilfe (maximal zwei Stunden einwirken lassen und anschließend gut nachspülen).

Mit einem spülrandlosen WC wird die Reinigung nochmals einfacher – hier gibt es weniger Ecken, in denen sich Schmutz ablagern kann.

Eine saubere, wohlriechende Toilette ist mit den richtigen Mitteln und etwas Regelmäßigkeit schnell erreicht. Verwenden Sie möglichst milde oder natürliche Reiniger und denken Sie daran: Vorbeugen ist das A und O! So bleibt Ihr WC Tag für Tag angenehm frisch und hygienisch.

Bild © Geberit